
Die Portwein-Vielfalt von Dirk van der Niepoort
Manche haben es eben einfach im Blut. Dirk van der Niepoort hat zwar nie Önologie studiert aber ist mit Intuition und Instinkt zu einer herausragenden Persönlichkeit der internationalen Weinszene geworden. Seine Weine gehören seit Jahren zur internationalen Elite und er gilt als einer der erfolgreichsten Erzeuger im portugiesischen Douro-Tal.
Während sich Dirk van der Niepoort seit längerem auch mit klassischen Rot- und Weißweinen aus dem Douro-Tal einen besonderen Namen gemacht hat, haben die Niepoorts, ursprünglich aus den Niederlanden, 1862 klassischerweise mit dem Handel mit Portwein begonnen. Ursprünglich waren Anbau, Kellerei und Handel des Portweins nämlich streng getrennt. Während der Anbau im Douro-Gebiet fest in portugiesischer Hand war, wurde der Exporthandel in Porto zu einem großen Teil von Ausländern aus den Absatzgebieten im Norden übernommen. Die Namen vieler traditionsreicher Portweinhäuser zeigen entsprechend deutlich ihren Ursprung in Großbritannien (Graham’s, Forrester, Warre’s, Taylor Fladgate & Yeatman, Cockburn Smithes, …), Deutschland (Köpke, Burmester, Andresen u. a.) und eben den Niederlanden, mit Niepoort u. a.
Inzwischen sind viele diese Handelshäuser dazu übergegangen auch selbst direkt die Produktion von Portwein zu übernehmen und so war es denn auch eines der ersten Zeichen, die der 1964 geborenen Dirk im Familienbetrieb setzte, in den 80er-Jahren die damals heruntergekommenen Quintas Napoles (1987) und Carril (1988) zu erwerben, um dort die Trauben für neue klassische Weine und eben die Portweine selbst herzustellen.
Über die Jahre hat Dirk mit seiner Leidenschaft für Wein, seinem Demut, seinem Respekt und seiner Neugier in Bezug auf das Terroir des Douro den unternehmerischen Geist von Niepoort mitbestimmt und dafür gesorgt, dass Niepoort seinen Stellung als einer der führenden Produzenten von Portwein festigen und ausbauen konnte. Hier präsentieren wir eine vielfältige Selektion an Portweinen aus dem Hause Niepoort, die diesen Ruf wunderbar belegen.
N/V Ruby
Der Niepoort Ruby reift im Schnitt drei Jahre lang, sein Traubenmaterial stammt aus alten Weingärten mit geringer Produktion in der Region Cima Corgo im Douro-Tal. Er reift in großen Holzfässern in der Niepoort-Kellerei in Vila Nova de Gaia. Der Niepoort Ruby ist frisch, jung und fruchtig mit Aromen von Kirschen und anderen roten Früchten. Ein ausdrucksstarker und charaktervoller Portwein, der einige Jahre gelagert werden kann, im Laufe der Zeit jedoch nicht an Qualität zulegt. Er hat kein Depot und muss nicht dekantiert werden. Wird nach dem Essen serviert, allein oder als Begleitung zu Weichkäse.
N/V 10 Years Old Tawny
Tawnies mit der Altersangabe „10 Jahre“ sind das Ergebnis eines Verschnitts aus verschiedenen Weinen, die im Durchschnitt 10 Jahre alt sind und punkten mit einem subtilen, milden und feinen Geschmacksbild. Dieser 10 Years Old Tawny zeigt eine helle Farbe, große Komplexität der Aromen, viel Frische und ein nachhaltiges, feines Bouquet. Er passt hervorragend zu Käse oder Schokoladendesserts, kann aber auch leicht gekühlt oder bei Raumtemperatur als Aperitif genossen werden.


N/V 20 Years Old Tawny
Die Tawnies mit Altersangabe „20 Jahre“ sind das Ergebnis eines Verschnitts aus verschiedenen Weinen, die im Durchschnitt 20 Jahre alt sind. Die lange Reifung in kleinen Holz-Pipas verleiht den Tawnies mit Altersangabe ihre charakteristische helle Farbe. Weitere Kennzeichen sind die komplexe Aromatik, ihre Frische, das persistente Bouquet und Finesse.
Colheita
Die Colheitas sind Tawny Ports aus einer einzigen Ernte. Sie reifen mindestens sieben Jahre in Holzfässern bevor sie abgefüllt werden. Ein Colheita Port ist kӧstlich, am Ende einer Mahlzeit oder an einem kalten Winterabend vor dem Kamin.
Der Jahrgang 2000 ergab große Weine, mit dichten Tanninen, dennoch fein und elegant, dabei verliehen ihnen die nördlich ausgerichteten Reben eine große Frische und Säure. Bei Niepoort, werden die Colheitas nach mindestens 10 Jahre Reifung abgefüllt, aber der Colheita 2000 wartete einige Jahre länger, um die perfekte Balance in seiner Entwicklung zu erreichen, was nach der Meinung des Masterblenders im Jahr 2014 geschah. Daher wurde in diesem Jahr mit der Abfüllung begonnen. So hat er eine rötliche Farbe mit Ziegelreflexen und bräunlichem Rand, zeigt eine große aromatische Konzentration mit Nußnoten, weiters Noten von kandierten Früchten, Pflaume und Aprikose. Leicht rauchige und Karamellnoten. Am Gaumen reich und komplex, mit Obstnoten und feinen Gewürzen sowie einer lebhaften Säure, die zu einen langen und angenehmen Abgang führt.
Secundum Vintage Port
Vintage Port wird nicht jedes Jahr gefüllt, sondern nur in den außergewöhnlich guten. Ausreichend Regen im Winter und im Frühling, ein heißer Sommer und ein trockener, sonniger Herbst sind die idealen Voraussetzungen, damit im portugiesischen Dourotal ein großer Jahrgang heranwächst. 2000 war es genau so. Niepoort hat in diesem Ausnahmejahr einen speziellen Jahrgangsport namens Secundum gefüllt. Es ist ein Vintageport, der besonders auf Fruchtigkeit und Frische fokussiert und der jetzt, nach 17 Jahren der Reife, perfekt zum Genießen ist. Für Secundum werden die Trauben von sehr alten Reben (zwischen 50 und 100 Jahre alt) sorgfältig von Hand geerntet und dann in Granitlagares mit den Füssen gestampft. Diese Art der Extraktion ist gleichzeitig intensiv und sanft, denn der Fuß zerquetscht nur die Beerenhäute, nicht aber Stiele und Kerne. Dank kräftiger Naturhefen beginn der Most schließlich zu gären, und wird nach einigen Tagen – noch bevor der Wein trockengegoren ist – abgepresst und mit Weinbrand versetzt. Dieses Verstärken (Fortifying) führt dazu, dass die Hefen nicht mehr weiter gären und der Wein einen natürlich Zuckerrest behält. Anschließend wird der Jahrgangsport in Holz-Pipas für rund vier Jahre gelagert.
Der Secundum 2000 reift seit dem Jahr 2004 in Flaschen und ist jetzt ideal zu genießen. Am besten zu salzigen Käsen (Stilton, Roquefort), zu Desserts mit Bitterschokolade oder ganz puristisch zu gesalzenen Röstmandeln.
Vintage Port
Dieser Vintage setzt Niepoorts Tradition fort, sehr ausbalancierte Portweine herzustellen, mit großer Konzentration einerseits, andererseits aber sehr fein und delikat. Auch dieser Niepoort Vintage Port verspricht ein jahrzehntelanges Leben: Der Niepoort Vintage 2007 profitierte von einem zweiten Winter um seine bereits reiche und intensive Farbe weiter zu schließen. In der Nase schwarze Früchte in Kontrast mit leichten grünen Noten und großer Eleganz. Der Geschmack ist lieblich und kombiniert mit seiner mächtigen Struktur. Die Tannine sind fest und lang, aber das Ganze zeigt eine große Balance.